Am vergangenen Freitag fand im Studio 14 des Rundfunk Berlin-Brandenburg eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Fakten statt Fiktion – Gemeinsam gegen Desinformation“ statt. Die Veranstaltung, die live auf rbb24 übertragen wurde und in der ARD Mediathek abrufbar ist, beleuchtete eine der größten Herausforderungen der heutigen Informationsgesellschaft: die Verbreitung von Desinformation und deren Bekämpfung.
Eine Diskussion mit Experten
Moderiert von Jörg Thadeusz diskutierten Alexandra Geese, Jörg Müller, Patrick Stegemann, Moritz Demmig, Dr. David Biesinger und Vera Schmitt über die Auswirkungen und Mechanismen von Desinformation in digitalen Medien.
Im Zentrum der Diskussion standen folgende Fragen:
- Welche Strategien nutzen Netzwerke zur Verbreitung von Desinformation?
- Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz bei der Verbreitung und Bekämpfung von Fake News?
- Welche Verantwortung tragen Medien, Technologieplattformen und politische Entscheidungsträger?
- Wie kann Medienkompetenz gestärkt und die Demokratie widerstandsfähiger gemacht werden?
Moritz Demmig präsentierte in diesem Rahmen verschiedene Deepfake-Beispiele, die eindrucksvoll die zunehmende Perfektion von manipulierten Inhalten demonstrierten. Dabei wurde das KI-gestützte Analyse-System vorgestellt, das als Teil des gemeinsamen News-Polygraph-Projekts entwickelt wird. Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und zielt darauf ab, Desinformation mit einer Kombination aus künstlicher Intelligenz und menschlicher Analyse zu erkennen.
Herausforderungen des Journalismus
Dr. David Biesinger, Chefredakteur des rbb, sprach zudem über aktuelle Herausforderungen des investigativen Journalismus und nannte konkrete Beispiele, darunter die Berichterstattung über Stefan Gelbhaar. Dabei wurde deutlich, dass auch etablierte Medien ständig daran arbeiten müssen, ihre Methoden zur Verifizierung von Informationen weiterzuentwickeln.
Auf dem Weg zu einer faktenbasierten Demokratie
Neben der technischen Analyse von Desinformation stand auch die gesellschaftliche Dimension im Fokus. Die Diskussion griff Immanuel Kants Begriff der „selbstverschuldeten Unmündigkeit“ auf: Haben Menschen heute noch die Motivation, sich durch Fakten aufklären zu lassen, oder sind Deepfakes und generative KI inzwischen so überzeugend, dass kritisches Denken an seine Grenzen stößt?
Diese und weitere Fragen wurden live auf rbb24 diskutiert und die Aufzeichnung ist weiterhin in der ARD Mediathek verfügbar. Interessierte können die gesamte Diskussion hier abrufen: Link zur ARD Mediathek.
News-Polygraph setzt sich dafür ein, Desinformation entschlossen entgegenzutreten und eine faktenbasierte Demokratie zu stärken. Die Podiumsdiskussion war ein wichtiger Beitrag dazu, dieses Bewusstsein zu schärfen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.