In einer Zeit, in der Desinformation und „Fake News“ sich rasant verbreiten und immer schwerer zu erkennen sind, sind die Medien zunehmend auf technologische Unterstützung im Katz und Mausspiel im Kampf gegen Desinformation angewiesen. Mit der fortschreitenden Technologie, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, werden manipulierte Inhalte wie Deepfakes immer realistischer und können ohne spezialisierte Tools kaum noch identifiziert werden. Dies stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität von Informationen und die Glaubwürdigkeit von Medien dar.
Über das Projekt
Hier setzt news-polygraph an:
news-polygraph legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung aller relevanten Modalitäten sowie auf die Unterstützung multimodaler Ansätze, die bisher in der Forschung unzureichend adressiert wurden. Die Plattform soll eine ganzheitliche Erkennung von Desinformation, einschließlich Shallowfakes, Deepfakes, Manipulation und Fabrikation ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Adressierung von Vertrauensaspekten wie Erklärbarkeit, Transparenz, Datenschutz und Bias.
Das Forschungsbündnis news-polygraph wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „RUBIN – Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation“ für eine Förderung ausgewählt. An der Forschung und Entwicklung arbeiten in den drei Jahren Projektlaufzeit insgesamt neun Partner aus Berlin, Brandenburg und Thüringen zusammen, darunter Institutionen aus Wissenschaft, Medien, Technologie und Wirtschaft.
Im Mai 2023 ist news-polygraph in die Umsetzungsphase gestartet.
Fragen und Antworten
Was ist das Hauptziel von news-polygraph?
news-polygraph entwickelt eine umfassende Technologieplattform zur Analyse und Erkennung von Desinformation, die multimodale Analyseverfahren und Crowd-Support kombiniert, um Verifikationsprozesse zu unterstützen.
Welche Partner sind an news-polygraph beteiligt?
news-polygraph ist ein Bündnis aus 9 Partnern aus Berlin, Brandenburg und Thüringen, darunter Institutionen aus Wissenschaft, Medien, Technologie und Wirtschaft. Mehr über die verschiedenen Partner erfahren Sie hier.
Welche Arten von Desinformation adressiert news-polygraph?
news-polygraph befasst sich mit Dekontextualisierung (authentisches Material in irreführendem Kontext), Manipulation (Veränderung von vorhandenem Material) und Fabrikation (Erfindung/Erzeugung von Material), einschließlich Shallowfakes und Deepfakes.
Wie verbessert news-polygraph Verifikationsprozesse?
Durch die Integration von Analyseverfahren für verschiedene Modalitäten und die Einbindung von Crowd-Support soll news-polygraph beschleunigte, vereinfachte und reproduzierbare Verifikationsprozesse ermöglichen, die effektiver auf die Vielfalt der Desinformationsarten reagieren können.
Warum ist Multimodalität wichtig für die Desinformationserkennung?
Desinformation tritt in vielen Formen und Kontexten auf. Eine multimodale Analyse ermöglicht es, Inkonsistenzen und Fälschungen über verschiedene Medien hinweg zu erkennen, was die Effektivität der Erkennung erheblich steigert.
Wie adressiert news-polygraph Vertrauensaspekte wie Erklärbarkeit und Transparenz?
news-polygraph legt großen Wert auf Erklärbarkeit, Transparenz, Datenschutz und die Reduktion von Bias, um das Vertrauen der Nutzer in die Plattform und deren Ergebnisse zu stärken.
Wie unterscheidet sich news-polygraph von bisherigen Ansätzen?
Im Gegensatz zu bisherigen Projekten, die sich oft nur auf einzelne Modalitäten konzentrieren, konzentriert sich news-polygraph auf die Integration verschiedener Analyseverfahren in einer Plattform und berücksichtigt dabei die Einbindung von Nutzern und zusätzlichen Diensten, um eine ganzheitliche Lösung zu bieten.
Fragen und Antworten
Was ist das Hauptziel von news-polygraph?
news-polygraph entwickelt eine umfassende Technologieplattform zur Analyse und Erkennung von Desinformation, die multimodale Analyseverfahren und Crowd-Support kombiniert, um Verifikationsprozesse zu unterstützen.
Welche Partner sind an news-polygraph beteiligt?
news-polygraph ist ein Bündnis aus 9 Partnern aus Berlin, Brandenburg und Thüringen, darunter Institutionen aus Wissenschaft, Medien, Technologie und Wirtschaft. Mehr über die verschiedenen Partner erfahren Sie hier.
Welche Arten von Desinformation adressiert news-polygraph?
news-polygraph befasst sich mit Dekontextualisierung (authentisches Material in irreführendem Kontext), Manipulation (Veränderung von vorhandenem Material) und Fabrikation (Erfindung/Erzeugung von Material), einschließlich Shallowfakes und Deepfakes.
Wie verbessert news-polygraph Verifikationsprozesse?
Durch die Integration von Analyseverfahren für verschiedene Modalitäten und die Einbindung von Crowd-Support soll news-polygraph beschleunigte, vereinfachte und reproduzierbare Verifikationsprozesse ermöglichen, die effektiver auf die Vielfalt der Desinformationsarten reagieren können.
Warum ist Multimodalität wichtig für die Desinformationserkennung?
Desinformation tritt in vielen Formen und Kontexten auf. Eine multimodale Analyse ermöglicht es, Inkonsistenzen und Fälschungen über verschiedene Medien hinweg zu erkennen, was die Effektivität der Erkennung erheblich steigert.
Wie adressiert news-polygraph Vertrauensaspekte wie Erklärbarkeit und Transparenz?
news-polygraph legt großen Wert auf Erklärbarkeit, Transparenz, Datenschutz und die Reduktion von Bias, um das Vertrauen der Nutzer in die Plattform und deren Ergebnisse zu stärken.
Wie unterscheidet sich news-polygraph von bisherigen Ansätzen?
Im Gegensatz zu bisherigen Projekten, die sich oft nur auf einzelne Modalitäten konzentrieren, konzentriert sich news-polygraph auf die Integration verschiedener Analyseverfahren in einer Plattform und berücksichtigt dabei die Einbindung von Nutzern und zusätzlichen Diensten, um eine ganzheitliche Lösung zu bieten.